Berichte 2010
|
|
|
 |
Die Burgbühne Dilsberg e.V. trauert um Peter Meinhardt - 09.11.2010 Die Burgbühne Dilsberg e.V. trauert um ihren Freund und ihr langjähriges Vorstandsmitglied Peter Meinhardt der aus unserer Mitte gerissen wurde. Wir sind unendlich traurig und in Gedanken bei seiner Familie. |
|
|
 |
Burgbühne dankt für eine tolle Saison - 19. Juli 2010 Gemeinsam ist man stark und gemeinsame Stärke zahlt sich aus, das weiß die Burgbühne Dilsberg zu schätzen und lud unmittelbar nach Saisonabschluss zu einem urigen Helferfest in den unteren Burghof ein. Noch einmal verbreitete die „Künstlerklause“ eine romantische Atmosphäre. |
|
|
 |
Rose, eine Leidenschaft die nie vergeht - 17. Juli 2010 Fast auf den Tag genau vor hundert Jahren faszinierte die Uraufführung „Die Rose von Dilsberg“ von Bruno Hermann Hottenroth das Publikum und weckte bei den Darstellern eine Leidenschaft die über Generationen hinweg fesselte.
|
|
|
 |
Letzte Chance für Richter Adam und „Der zerbrochene Krug“ - 12. Juli 2010 Bisher meinte es das Wetter mit der Burgbühne Dilsberg hold und die Abendsonne strahlte mit dem Publikum um die Wette. Ein spielfreudiges Ensemble zog auf der Bühne alle Register und unterhielt mit einer starken Inszenierung der Komödie „Der zerbrochene Krug“. |
|
|
 |
Zerbrochener Krug bringt Dorfrichter in Bedrängnis - 25. Juni 2010 Das Ambiente der umgestalteten Freilichtbühne Dilsberg begeisterte die Akteure der Burgbühne und das Publikum gleichermaßen. Eine herrliche Kulisse und optimales Wetter, gewürzt mit einem spielfreudigen Ensemble, bürgte beim „Zerbrochenen Krug“ für eine gelungene Premiere. |
|
|
 |
Hommage an die „Rose“ zum 100-jährigen Jubiläum - 25. Juni 2010 Vor hundert Jahren führte Autor Bruno Hermann Hottenroth das Traditionsstück „Rose von Dilsberg“ zum ersten Mal auf. Das geheimnisvolle Treiben auf der Burg fesselt nach wie vor das Publikum. Für die alte Sage aus dem Neckartal stehen 150 Leute auf der Bühne und erwecken den Zauber der Johannisnacht. |
|
|
 |
Projekt Kassenhäuschen gibt Anlass zur Freude - 16. Juni 2010 Das „Einweihungsrichtfest“ des neuen Kassenhäuschens der Stadt Neckargemünd, im ehemaligen Pfarrgarten Dilsberg, war für alle Beteiligten ein stolzer Anlass. Die Anfänge der Geschichte reichen mit dem Erwerb des Areals durch den Rhein-Neckar-Kreis fast zwei Jahre zurück, der seitdem eine umfangreiche Sanierung des Geländes durchführte.
|
|
|
 |
Ein Blick hinter den „Zerbrochenen Krug“ - 10. Juni 2010 Bevor die Schauspieler der Burgbühne Dilsberg die Bühne betreten, um das Publikum mit ihrem Spiel zu begeistern, gibt es hinter den Kulissen viel zu tun. Das trifft insbesondere in diesem Jahr zu, da die Freilichtbühne im Dilsberger Pfarrgarten nach aufwändiger Umgestaltung durch den Rhein-Neckar-Kreis in neuem Glanz erstrahlt. |
|
|
 |
Ein zerbrochener Krug erregt die Gemüter - 13. Mai 2010 „Dein guter Name lag in diesem Krug und ist mit ihm zerschlagen worden. Das fordert Rache, Peitschenhiebe, Kerkerhaft und wenn es sein muss, dann soll Blut fließen, um unsere Ehre wieder rein zu waschen.“, empört sich Frau Marthe vor Gericht. |
|
|
 |
100 jähriges Jubiläum der „Rose von Dilsberg“ ohne Rose - 21. Februar 2010 Die Vorstandschaft der Burgbühne wägte pro und contra sorgfältig ab, die Entscheidung fiel nicht leicht, doch am Ende hieß es mehrheitlich, nein, nicht nach zwei Jahren schon wieder. Die Gründe dafür liegen für den Vorsitzenden Markus Winter auf der Hand. |
|
|
Berichte 2009 |
|
|
 |
Abschlussfest 2009 - 04.08.2009 Zum Abschluss der Spielsaison 2009 lud der Vorstand der Burgbühne Dilsberg alle Mitwirkenden wie jedes Jahr zum traditionellen Helferfest ein. Die inzwischen stark vorangeschrittenen Baumaßnahmen auf dem Burgbühnenareal machte eine Verlegung des Festes in den Schlosspark, direkt neben der evangelischen Kirche, nötig. |
|
|
 |
Burgbühne versüßt Abschied mit argentinischen Klängen - 18. Juli 2009 Nachdem die vorletzte Veranstaltung im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fiel, konnten die Darsteller der Dilsberger Burgbühne mit einer glanzvollen Abschlussvorstellung ihre Freilichtsaison beenden. Noch einmal begeisterten die Schauspieler mit „Don Gil von den grünen Hosen“ das Publikum und überzeugten mit Charme und Witz bei ihrem temperamentvollen Spiel. |
|
|
 |
Nur noch zwei Gefechte für Don Gil und seine Ehre - 3. Juli 2009 Am kommenden Wochenende öffnet die „Roseschänke“ der Dilsberger Burgbühne ein letztes Mal ihre Pforten und lädt die Theaterbesucher, auf dem idyllischen Areal unterhalb der Burganlage, zu einem gemütlichen Aufenthalt mit diversen Angeboten zur Stärkung ein. |
|
|
 |
Don Gil von den grünen Hosen verdreht den Frauen die Köpfe - 26. Juni 2009 Es ist wieder soweit, die Dilsberger Burgbühne eröffnete die Freilichtsaison und feierte mit ihrem neuen Stück „Don Gil von den grünen Hosen“ eine erfolgreiche Premiere. Das Bühnenbild direkt unterhalb der Burg führt die Besucher in einen Madrider Park, in dem „Don Gil“ den Frauen gleich reihenweise den Kopf verdreht. |
|
|
 |
Technisches Know-how für „Don Gil“ - 5. Juni 2009 Bei der Burgbühne Dilsberg läuft der Countdown für „Don Gil von den grünen Hosen“, nur noch drei Wochen bis zur Premiere. Die Schauspieler proben bereits auf der Freilichtbühne und das Technikteam sorgt für optimale Licht- und Tonverhältnisse. |
|
|
 |
„Don Gil von den grünen Hosen“ startet durch - 14. Mai 2009 Die Freilichtbühne unterhalb der Dilsberger Burg bietet ein besonderes reizvolles Ambiente und dieser Tage füllt sich das Areal wieder mit temperamentvollem Leben, denn die Vorbereitungen für die spritzige Komödie „Don Gil von den grünen Hosen“ laufen auf Hochtouren. |
|
|
Berichte 2008 |
|
|
 |
Faszinierende Dernière der „Rose von Dilsberg“ - 12. Juli 2008 Vier Wochenenden lang begeisterten die Laienschauspieler der Dilsberger Burgbühne mit ihrem Traditionsstück „Die Rose von Dilsberg“. Bei der Abschlussvorstellung zogen sie noch einmal alle Register ihres Könnens und begeisterten vor vollem Haus. |
|
|
 |
Noch ein Mal öffnet sich der Vorhang für die „Rose“ - 5. Juli 2008 Das Ritterepos „Die Rose von Dilsberg“ hat seit der Uraufführung 1910 nichts von seiner Anziehungskraft verloren und begeistert nach wie vor die Besucher. Auch im Jubiläumsjahr der Burg verzeichnet die Burgbühne eine große Nachfrage und spielt vor vollen Rängen. |
|
|
 |
Dilsberger „Rose“ zieht alle in ihren Bann - 27. Juni 2008 Auch bei der Dilsberger Burgbühne steht das Jahr 2008 ganz im Zeichen des Burgjubiläums und passend dazu versteht sich die Aufführung des Traditionsstücks „Die Rose von Dilsberg“. |
|
|
 |
Dilsberg rüstet sich zum Hochzeitsmarsch der „Rose“ - 13. Juni 2008 Passend zum 800-jährigen Jubiläum der Burg führt die Dilsberger Burgbühne eine Tradition fort und inszeniert das Ritterepos „Rose von Dilsberg“. Der Countdown läuft, die Premiere am 20. Juni 2008 rückt in greifbare Nähe. Zeit für die Generalprobe und das an einem Freitag den 13., wenn das kein gutes Omen ist. |
|
|
 |
„Rose von Dilsberg“ erweist der Burg zum Jubiläum ihre Reverenz - 31. Mai 2008 Johannisnacht – Nebelschleier ziehen um die Burg, geheimnisvolle Elfen lassen ihren wehmütigen Gesang erklingen, entsteigen den modernden Grüften und erinnern an schön Röschen. So beginnt eine der schönsten Sagen des Neckartals. |
|
|
 |
Fazit der Dilsberger Burgbühne: Gemeinsam sind wir stark! - 15. Mai 2008 Bei der Mitgliederversammlung der Dilsberger Burgbühne vollzog sich Ende letzten Jahres ein Neuanfang innerhalb der Vorstandschaft. Der langjährige Laienschauspieler und Schauspielersprecher Markus Winter erklärte sich bereit die Geschicke des Vereins weiterzuführen, stellte sein Konzept sowie ein engagiertes Team vor und erhielt die Zustimmung der Mitglieder. |
|
|
 |
Burgbühne zelebriert Kunst nicht nur auf der Bühne - 18.02.2008 Das im November letzten Jahres neugewählte Vorstandteam der Dilsberger Burgbühne beschreitet neue Wege und das nicht nur im künstlerischen Bereich auf der Bühne, sondern auch Vereinsstrukturierung und Mitglieder-betreuung betreffend. |
|
|
Berichte 2007 |
|
|
 |
Tanzgruppe Anni Richter beim Mückenlocher Weihnachtsmarkt - 2. Dezember 2007 Die Burgbühnen-Tanzgruppe von Anni Richter bereicherte den Mückenlocher Weihnachtsmarkt mit historischen Tänzen. Die Gruppe trat in mittelalterlichen Kostümen auf und zeigte alte Tänze aus dieser Epoche. |
|
|
 |
"Die Rose von Dilsberg" hält nach ihren Männern Ausschau - 2. Dezember 2007 Vielversprechende Talente beim Casting der Dilsberger Burgbühne. Eines steht für die Dilsberger Burgbühne bereits seit langem fest, der Spielplan der nächsten Freilichtsaison. Zum 800-jährigen Jubiläum der Burg darf die „Rose von Dilsberg“ - das tragische Spiel aus vergangener Ritterherrlichkeit - nicht fehlen. |
|
|
 |
„Die Rose von Dilsberg“ ruft ihr Volk - 20. Oktober 2007 Große Ereignisse werfen auf dem Dilsberg ihren Schatten voraus – 2008 steht ganz im Zeichen des 800-jährigen Jubiläums der Burg. Ein Highlight in dem vielseitigen kulturellen Jahresprogramm ist zweifellos die erneute Aufführung des tragischen Spiels aus vergangener Ritterherrlichkeit, der „Rose von Dilsberg“. |
|
|
 |
„Schule der Frauen“ verabschiedet sich mit vollem Haus - 17. Juli 2007 Vier Wochenenden lang begeisterte die Dilsberger Burgbühne mit der Komödie „Schule der Frauen“ auf der idyllisch gelegenen Freilichtbühne direkt an der historischen Burg. |
|
|
 |
„Schule der Frauen“ startet ins letzte Aufführungswochenende - 07.07.2007 Der Sommer hat seinem Namen bisher keine große Ehre gemacht. Speziell die Freilichtbühnen der Region hatten deshalb so manche Zitterpartie zu überstehen.
|
|
|
 |
„Was wäre das Leben ohne die Frauen und die Liebe?“ - 23. Juni 2007 Es ist wieder soweit – die Freilichtsaison der Dilsberger Burgbühne ist eröffnet! Unterhalb der historischen Burganlage begeistert das Ensemble in diesem Jahr mit der herzerfrischenden Komödie „Die Schule der Frauen“ frei nach Moliére. |
|
|
 |
Tanzgruppe “Plaisir de Danse” - Auftritt “Lebendiger Neckar” in Neckargemünd - 16. u. 17. Juni 2007 Die Tanzgruppe "Plaisir de Danse" ist beim "Lebendigen Neckar" zum ersten mal mit einem Teil ihres Programms für die Aufführung "Sommernachtsreigen" am 8.Juli auf dem Lohplatz in Neckargemünd aufgetreten.
|
|
|
 |
Gaukler, Musik, Tanz und Gesang verzauberten die Burgbühne - 8. Juli 2007 Faszinierend schöne, handgearbeitete Kostüme verschiedener Epochen ließen auf der Dilsberger Freilichtbühne vergangene Zeiten auferstehen. Mitreißende Gaukler, anmutige Tänze und historische musikalische Klänge sowie Gesang boten eine unterhaltsame Zeitreise durch fünf Jahrhunderte. |
|
|
 |
Letzte Feinabstimmungen beim „Sommernachtsreigen“ - 01. Juli 2007 Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Ein zahlreiches Aufgebot an Akteuren füllte die romantische Dilsberger Freilichtbühne als es bei der Generalprobe zum „Sommernachtsreigen“ galt, letzte Feinheiten zu klären. |
|
|
 |
„Weib bleibt Weib, man kann sich auf nichts verlassen!“ - 3. Juni 2007 Faszinierende Dialoge über Frauen, Nebenbuhler, Tugend und Liebe ließen die Besucher, von der Mantelmauer der romantischen Dilsberger Burganlage, neugierige Blicke in das unterhalb gelegene Areal werfen. Was war da unten los? |
|
|
Berichte 2006 |
|
|
 |
Fulminantes Finale bei „Mirandolina“ - 22. Juli 2006 Zufrieden kann die Dilsberger Burgbühne auf die diesjährige Freilichtsaison zurückschauen. An insgesamt vier Wochenenden begeisterten die Laienschauspieler das Publikum mit dem spritzigen Spektakel „Cosa fai Mirandolina“. Die Spielfreude war dem Ensemble bis zuletzt deutlich anzumerken und überzeugte das Publikum. |
|
|
 |
„Dummer Streich“ oder Sabotage? - 19. Juli 2006 Die Dilsberger Burgbühne hatte in diese Spielsaison viel Geld investiert und mehrere auffallende Werbebanner für das Spektakel "Mirandolina" erworben, um an prägnanten Stellen auf die diesjährige Freilichtsaison aufmerksam zu machen. |
|
|
 |
Endspurt bei der Dilsberger Burgbühne mit großem Finale am 21. und 22. Juli 2006 -- 14. Juli 2006 Die Halbzeit ist vorbei und man hat sich wacker gegen den großen Konkurrenten Fußball geschlagen. Noch ein Wochenende öffnet „Mirandolina“ ihr Gasthaus, bevor die Pforten für diese Saison endgültig geschlossen werden. |
|
|
 |
"Mirandolina" becirct die Männerwelt - Permiere - 30. Juni 2006 Die Thematik des Stückes, welches vor 250 Jahren entstand, ist zeitlos und handelt von menschlichen Schwächen und Lastern, wie Heuchelei, Schöngeisterei, Intrige und List. Die menschliche Beziehungen und vor allem die zwischen den Geschlechtern, ist ein unerschöpfliches Thema über die Jahrhunderte hinweg. |
|
|
 |
Was wäre eine Aufführung ohne die vielen unentbehrlichen Helfer - Juni 2006 Am Anfang jeder Aufführung steht der Gang zur Maske. Hier warten bereits Manuela Klotzbücher, ihre Tochter Stefanie, Michaele Emmerich und Claudia Kücherer auf die Darsteller, um ihnen ein passendes bühnentaugliches Aussehen zu verleihen. |
|
|
 |
„Mirandolina“ wirft ihre Schatten voraus - 5. Juni 2006 Große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. Die Dilsberger Burgbühne steht in den Startlöchern und trifft letzte aber entscheidende Vorbereitungen für die diesjährige Freilichtsaison "cosa fai Mirandolina". |
|
|
 |
Sanierungsmaßnahmen der Burgbühne erfolgreich durchgeführt - Juni 2006 Sobald die Freilichtsaison beendet ist, fängt im Prinzip bereits die Planung der nächsten an. Nicht nur die Stückauswahl, sondern auch das Gelände und die Kulisse betreffend. Notwendige Sanierungsarbeiten können nur außerhalb der Spielsaison durchgeführt werden und erfordern eine genaue Terminplanung sowie Organisation. |
|
|
 |
Stammtisch Burgbühne Dilsberg e.V. - 16. April 2006 Ein Schauspielerverein, wie ihn die "Burgbühne Dilsberg e.V." darstellt, ist organisatorisch vielschichtig: Schauspieler, Regie, Kulissenbauer, Werbeleute, Techniker, Vereinsfunktionäre, alle müssen schon in der Vorbereitung und erst recht während der Schauspielzeit unter einen Hut gebracht werden. |
|
|
Berichte 2005 |
|
|
 |
„Gespenst von Canterville“ konnte endlich erlöst werden - 24. Juni 2005 Im Saal von Schloss Canterville erwartet die hochschwangere Lady Eleonore ihren Gatten Sir Simon von der Jagd zurück. Gemeinsam mit seinem Freund und Waffenbruder Sir Geoffrey lässt er die erfolgreiche Jagd Revue passieren und die Musikanten aufspielen. |
|
|
 |
Dem „Gespenst von Canterville“ über die Schulter geschaut! - 12. Juni 2005 Um die Bevölkerung noch mehr auf das Freilichttheater aufmerksam zu machen, beschloss der Verband Deutscher Freilichtbühnen einen „Tag des Freilichttheaters“ zu initiieren. Mehr als 80 Freilichttheater über ganz Deutschland verteilt, beteiligten sich daran mit den verschiedensten Aktionen. |
|
|
 |
Theatereinsatz vor der Burg Dilsberg - 4. Juni 2005 Hammer und Säge sind Werkzeuge, die sich im Alltag mit den ihnen typischen Lauten im Dorf tagsüber immer wieder bemerkbar machen. Unüberhörbar ist dies auch im engen Dilsberger Bergnest derzeit an den Abenden und Samstagen der Fall. |
|
|
Berichte 2004 |
|
|
 |
Ein Sommernachtstraum: Abschluss - 2. Juli 2004 Am Ende der Vorstellung gab es nur zufriedene, glückliche Gesichter. Petrus hatte nach den heftigen Regenschauern vor Beginn der Aufführung ein Einsehen und hielt die Himmelsschleusen geschlossen. Die Zuschauer trotzten der kühlen, feuchten Wetterlage und wurden dafür mit einer glanzvoll aufgeführten Komödie kurzweilig unterhalten. |
|
|
 |
Ein Sommernachtstraum: Die Helfer - 2. Juli 2004 An der Abendkasse kümmerten sich Frau Lehr und Frau Ullrich-Brox um den Verkauf der Eintrittskarten, bzw. die Ausgabe der reservierten Karten. Aufgrund der wechselhaften Wetterlage am 2. Juli wurde am Anfang nach interessierten Zuschauern Ausschau gehalten. |
|
|
 |
Ein Sommernachtstraum: Vorbereitungen - 2. Juli 2004 Vor jeder Aufführung heißt es für die einzelnen Darsteller zunächst einmal ab zum Schminken. Die fleißigen Hände von Dorina Ringhof, Petra Lehr, Michaela Emmerich, Manuela Klotzbüchner, Claudia Kücherer, Waltraud Kell, Brinja Sefrin-Hornung und Sabine Scheffczyk sorgen dafür, dass jeder Akteur seine für ihn passende Maske erhält. |
|
|
 |
Ein Sommernachtstraum: Premiere - 25. Juni 2004 Die 1. Vorsitzende der Burgbühne Dilsberg, Gisela Krambeer-Müller, begrüßte in launigen Worten die wetterfesten Zuschauer und wünschte gute Unterhaltung. Dann wurde es ernst, das Spiel konnte beginnen. |